AKTUELL
AUSBLICK
auf 2022 verschoben
LESESTADT MARKTOBERDORF
Wir haben es geschafft! Marktoberdorf wird Lesestadt 2022. Nur zwei Bewerber wurden ausgewählt und unsere Stadt ist eine davon. Dank der Initiative von Stadtbücherei und Kunstverein freuen wir uns im August 2021 auf ein Wochenende mit mehr als 3000 aktuellen Büchern in Büchertürmen und gemütlichen Lesemöbeln.
Das Leseförderprojekt verbreitet vier Tage Lesegenuss, Bildung und Fantasie bei freiem Eintritt unter freiem Himmel.
Weitere Informationen unter www.stadtlesen.com.
Eine Initiative der Bürger der Stadt Marktoberdorf unterstützt vom Kunstverein Marktoberdorf
RÜCKBLICK
07.10. - 07.11.2021, Rathausplatz Marktoberdorf
LEBENSTRÄUME
Eine spielerisch, künstlerische Umsetzung der unterschiedlichsten Lebensträume psychisch erkrankter Menschen
"Was ist Dein Lebenstraum?"
Diese Frage richtet sich hier an Menschen, die aufgrund ihrer seelischen Erkrankung im St. Georgshof in Rettenbach am Auerberg leben und arbeiten oder durch ein Team des Ambulant Betreuten Wohnens mit Stützpunkt in Marktoberdorf betreut werden. Ihre Lebensläufe wurden durch Diagnosen wie Schizophrenie, Depression oder Angststörungen stark beeinflusst.
Oft ist es für sie Herausforderung genug, das ganz alltägliche Leben zu meistern. BetreuerInnen unterstützen sie dabei, ihren Tag zu strukturieren, einer Arbeit nachzugehen und sich in einer Gemeinschaft einzufinden. Die Frage nach dem Lebenstraum öffnet da eine ganz neue Perspektive und weckt neue Gefühle.
Antworten auf diese Frage wurden mithilfe inszenierter Fotografie gefunden. Gemeinsam mit ihren BetreuerInnen und professionellen FotografInnen wagte es etwa Frau H. ihren Lebenstraum bildlich zu verwirklichen: Sie möchte einmal in ihrem Leben "Braut" sein. Und Herr W., ein erdiger Typ, träumt vom eigenen Garten. Während Herr G., noch sehr jung, seinen Traum zur Realität werden lassen kann: "Mein Leben. Mein Weg" steht dafür, selbstbestimmt einer Arbeit nachgehen und allein in einer Wohnung leben zu können.
Die Bilder erzählen den Betrachtern und Betrachterinnen von einer anderen Lebenswirklichkeit und sollen diese ermutigen, sich selbst einmal die Frage zu stellen: "Was ist mein Lebenstraum?"
Durch die kreative und großzügige Unterstützung der FotografInnen Barbara und Armin Zacherl sowie Carmen Janzen wurde der LEBENSTRAUM von vielen psychisch kranken Menschen seit 2012 fotografisch inszeniert.
Spenden von AusstellungsbesucherInnen und selbst Betroffenen ermöglichen die Fortführung dieses therapeutischen Projekts, das von MitarbeiterInnen des St. Georgshof begleitet wird.
In Kooperation mit dem Kunstverein Marktoberdorf findet die Ausstellung LEBENSTRÄUME vom 7. Oktober bis 7. November auf dem Rathausplatz Marktoberdorf statt. Eine besondere Installation aus Traumfängern wird den Rathausplatz in einen Ausstellungsraum verwandeln. Diese zauberhaften Traumfänger wurden von den BewohnerInnen des St. Georgshof gefertigt und können gegen eine Spende jederzeit vor Ort erworben werden.
Außerdem werden die Menschen, die hinter diesen Bildern stehen, wöchentliche Führungen und damit einen Raum für Diskussion anbieten.
Zur Ausstellungseröffnung am 7.10. um 16 Uhr erwartet die Gäste auch Live Musik. Der Mann, dessen LEBENSTRAUM es war, einmal als "Sänger und Rockstar" auf der Bühne zu stehen, wird von Günther Sigl, Stimme der Spider Murphy Gang, begleitet werden.
Ausstellung Projekt LEBENSTRÄUME, 07.10. - 07.11.2021, Rathausplatz Marktoberdorf
Ausstellungseröffnung 07.10., 16 Uhr
Ansprechpartner Projekt LEBENSTRÄUME:
Thomas Pahl, Leiter der Förderstätte und der Arbeits- und Beschäftigungstherapie
St. Georgshof, BRK Ostallgäu, Telefon: 08860 92196-16,
Thomas.Pahl@kvostallgaeu.brk.de
Informationen zum St. Georgshof unter www.brk-ostallgaeu.de/st.georgshof.
Foto: ALOISIUS © Barbara und Armin Zacherl
ab 19. Januar 2021
SETZEN. SECHS!
Die Oberstufenklassen des Gymnasiums Marktoberdorf gestalten im Rahmen eines P-Seminars unter Andreas Vogler und unter dem Patronat des Kunstverein eine spannende Ausstellung im Vorhof des Künstlerhauses und auf dem Fußweg vom Gymnasium in die Innenstadt.
BR Fernsehen 19.01.2021
Allgäuer Zeitung, 19.01.2021
Radiobeitrag, 19.01.2021
2020
KULTURSCHAUFENSTER
Kunst-Installation von Marktoberdorfer Künstler im Corona-Jahr
Allgäuer Zeitung „Kunst hinter Glas“ v. 28.11.20
Fotos von Mia von Grambusch
WERK RAUM THIEL
Für die Ausstellung in Corona-Zeiten hatten sich der Stuttgarter Künstler Wolfgang Thiel (www.atelier-thiel.de) und der Kunstverein ein ganz besonderes Konzept ausgedacht: eine Ausstellung im öffentlichen Raum.
So kam der Betrachter nicht ins Museum, sondern die Kunst kam zu ihm, ohne Maske und Mindestabstand. In der ganzen Innenstadt von Marktoberdorf, in Schaufenstern ausgewählter Geschäfte sowie im Vorhof und im Garten des Künstlerhauses waren Bilder, Skizzen, Entwürfe und Skulpturen von Wolfgang Thiel zu sehen und zu erleben.
Im Rahmen der Ausstellung fanden auch Konzerte im Garten des Künstlerhauses statt.
Der WERK RAUM THIEL wurde vom Kunstverein Marktoberdorf veranstaltet und finanziert. Gefördert wurde das Projekt dankenswerterweise von der Kunst- und Kulturstiftung Dr. Geiger Haus, der Sparkasse Allgäu und dem Landkreis Ostallgäu.
Pressestimmen
Herbst 2019
MARKTOBERDORF GESTERN–HEUTE
10 Großtafeln mit Bildern von Marktoberdorf zwischen 1900 und 1950 aus dem Bestand des Fotohauses Hotter erzählen von baulichen Veränderungen, die diese Stadt in mehr als hundert Jahren geprägt haben.
Allgäuer Zeitung Stadtgeschichte Rückwärts, 12.10.18 (PDF)
2019 OFFENES PICKNICK
An einer langen Tafel mitten in der Ausstellung AUFGETISCHT lud der Kunstverein zum Plaudern, zum Austausch von Ideen, zum Kennenlernen und zu anregenden Gesprächen in das Künstlerhaus ein.
In der Kulturstadt Marktoberdorf ist die Kultur-Szene in Bewegung: »Kulturwelt« und »Kunstverein« nutzen Synergien und veranstalten gemeinsam ein kleines Festival zur Erinnerung an den Alpenmaler Giovanni Segantini.Unter dem Titel »Über den Bergen der Himmel« entstehen eine poetische Bilderreise von und mit Christoph Thoma, ein emotionaler Beitrag der Bildhauerin und Malerin Anna Engert, ein musikalischer Bilderbogen mit Stimmungen eingefangen vom Pianisten Martin Vatter und ein Dokumentarfilm von Christian Labhart in der »Filmburg«.
2018 INTERNATIONALE MUSEUMSTAGE
»Ich bin ein Hocker – Baustelle für Kinder«
Mit großer Begeisterung gestalteten Kinder in der Baustelle Künstlerhaus ihre eigenen Papphocker, die ihnen der Kunstverein zur Verfügung gestellt hatte.
Seit zwanzig Jahren bietet der Marktoberdorfer Kunstverein jungen Künstlern die Möglichkeit, ihren Traum von der Kunst zu verwirklichen.
Allgäuer Zeitung „Zum Jubiläum eine eigene Ausstellung“, 08.07.2015 (PDF)
Franz Hitzler
Christoph Brech, Karen Irmer, Markus J. Mayer, Gregor Passens, Alexander Steig
Horst Heilmann